Brandy: Definition und Destillationsprozess
Der Begriff "Brandy" stammt vom niederländischen Wort "brandewijn", was "gebrannter Wein" bedeutet. Im Wesentlichen ist Brandy destillierter Wein, bei dem der Alkohol durch Erhitzen des Weins in Kupferbrennblasen extrahiert wird. Dieser Prozess führt zu einem Spirituosengetränk mit höherem Alkoholgehalt und einem unverwechselbaren, wärmenden Geschmack, der durch die Reifung in Holzfässern, meist Eichenfässern, weiterentwickelt wird.
Verschiedene Arten von Brandy
Es gibt viele Arten von Brandy, jede mit ihrem eigenen Charakter. Nehmen wir zum Beispiel Cognac. Dieser Brandy stammt aus der Cognac-Region in Frankreich. Dann gibt es Armagnac, einen weiteren französischen Brandy aus der Region Armagnac. Obstbrände, die aus anderen Früchten als Trauben hergestellt werden, umfassen Applejack, der aus Äpfeln hergestellt wird, und Kirschwasser, das aus Kirschen gewonnen wird. Und nicht zu vergessen, der armenische Brandy, der zunehmend als eine einzigartige Kategorie in der Welt der Spirituosen Anerkennung findet.